Datensatz-Zitation: Datensatz 100245 (= Ostr. Berlin P. 12562), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100245/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100245.tei.xml

Datensatz auf Grundlage von:


Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 12562
Sammlungsstandort/-status:Depot | Ostrakadepot
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1907 – 1908
Finder:Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1907
Anmerkungen zum Erwerb:26.12.1907
Textträger-Typ:Ostrakon
Material:Ton | gebrannt
Textträger-Farbe:tonfarben, mittelbraun
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:3D (dreidimensional)
Größe:100 mm Breite, 176 mm Höhe, 13 mm Stärke bzw. Tiefe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Vollständig.
Textträger-Fassung:lose
Textverortung/-seite:Außenseite
Schriftart:Griechisch; Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Griechisch, Antik; Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Schrift sehr stark verblasst.
Textumfang:12 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:96 mm
Zeilenhöhe:53 mm
Text-Layout:Außenseite: 9 Z + 2 Z. (Demotisch, Bestätigung) + 1 Z. (Griechisch, Unterschrift)
Mittlerer Zeilenabstand. Der Text hält einen gleichmäßigen, aber geringen Abstand zum Rand ein. Das untere Drittel der Scherbe ist unbeschriftet geblieben.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Quittung
Textthemen (Stichwörter):Quittung; Ernesteuer; Speicher; Artabe; Weizen
Inhaltszusammenfassung:Quittung (Steuer: Fiskus): Es wird quittiert, dass Sabdaios, Sohn des Ptolemaios, durch Aristokles in den Speicher des Ombites 10 Artaben Weizen für die Erntesteuer (ἐπιγραφή) des laufenden Jahres geliefert hat. Subskription des Euanthes und demotische Bestätigung des Harsiesis. Unterschrift des Nikandros.
Erwähnte Ortsnamen:Kom Ombo (Ὄμβοι, hier Dat. Ὄμβ̣ωι); Nomos Ombites (Ὀμβίτης, hier Gen. Ὀμβί̣το̣υ̣)
Erwähnte Personennamen:Sabdaiοs, Sohn des Ptolemaios (Σαβδαῖος Πτολεμαίου); Aristokles (Ἀρίστοκλες, hier Gen. Ἀριστοκλέους); Euanthes (Εὐάνθης); Harsiesis, Sohn des Harnouphis (Ḥr-sꜢ-Ꜣs.t sꜢ Ḥr-nfr); Psenesis, Sohn des Glu (PꜢ-šr-Ꜣs.t sꜢ Glw); Nikandros (Νίκανδρος)
Antiker Textschreiber:Harsiesis, Sohn des [///] + Psintaes + Nikandros (Ḥr-sꜢ-Ꜣs.t sꜢ [///] + PꜢ-šr-n-Ꜣs.t + Nikandros)
Abfassungsort (vermuteter):Kom Ombo | Oberägypten, 05. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:299 – 100 v.Chr.
Datierung (verbal):Reg.-Jahr 20, Phamenoth 30
Bibliographie:W. SCHUBART – W. KÜHN, Aegyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Griechische Urkunden, VI: Papyri und Ostraka der Ptolemäerzeit, Berlin 1922, Nr. 1443
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 65
Trismegistos-Nr:7355
papyri.info-URL:trismegistos/7355
BerlPap-Nummer:03577
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?