Cite this record: Record 100292 (= Pap. Berlin P. 13568), Project "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", ed. by Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100292/?lang=en (state of 11.04.2015).
TEI-XML file: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100292.tei.xml

Home collection:Berlin, ÄMP, P.
Inventory no.:Berlin P. 13568
Present location:Depot | Papyrusdepot
Fragmentation type:einzelner, kompakter Textträger
Comments of the inventory:1958 vorhanden
Availability for publication:publiziert
Provenance type:archäologische Ausgrabung
Finding location:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten | Haus des Pa-di-Harpokrates, des Adressaten des Briefes (Vermutung Erichsen)
Year of finding:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Acquisition type:Fundteilung
Location of acquisition:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Year of acquisition:1906 – 1907
Object type:Papyrus
Material:Papyrus
Object color:papyrusfarben, hell
Dating:(?)
Object dimensionality:2D (flach/sehr dünn)
Dimensions:52 mm width, 335 mm height
Amount preserved:vollständig
Condition:Oben rechts rechteckiger Ausbruch, Ränder leicht ausgefranst.
Mounting:In Glasrahmen
Conservations:Restaurierung abgeschlossen
Text position/side:Recto
Script:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Language:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Comments on hand writing:"Flüchtige, doch relativ deutliche mitteldemotischre Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Script-fibre relation:parallel
Amount of text preserved:vollständig
Text condition:Vollständig.
Text amount:13 rows, 1 columns
Column length:between 40 and 45 mm
Column height:170 mm
Text layout:Schriftspiegel: 4,5 x 17 cm.
Recto: 13 Z.
Weiter Zeilenabstand. Der Text zieht an beiden Seiten reltaiv eng und nicht ganz bündig an die Blattränder heran. Oben ist ein Streifen von ca. 2 Zeilenhöhen frei geblieben, sowie unten fast die gesamte untere HÄlfte des Blattes.
Script details:Tinte, schwarz (monochrom)
Text genre:dokumentarisch | Brief (Hochformat)
Text content (keywords):Lieferung Wein; Darlehen; Silberkite; Rückzahlung
Content summary:Brief des Psenchonsis, Sohn des Esonnophris, an Peteharpokrates, Sohn des Esouris, mit der Zusicherung einer Weinlieferung (Darlehen?), für die bei nicht termingerechter Rücklieferung 2 Silberkite fällig werden. Neben der Angabe des Schreibers ist auch die von eigener Hand ausgeführte Unterschrift eines Gegenzeichners vorhanden.
Mentioned individuals:Eschnompmetis (Ns-H̱nm-pꜢ-mtr); Espmetis, Sohn des Chnum-em-hat (Ns-pꜢ-mtr sꜢ H̱nm-m-ḥꜢ.t); Peteharpokrates, Sohn des Esouris (PꜢ-ḏı͗-Ḥr-pꜢ-ẖrd sꜢ Ns-Ḥr); Psenchonsis, Sohn des Esonnophris (PꜢ-šr-Ḫnsw sꜢ Ns-wn-nfr); Ptolemaios I. ((Kartusche|Ptwrms|Kartusche))
Ancient scribe:Psenchonsis, Sohn des Esonnophris (PꜢ-šr-Ḫnsw sꜢ Ns-Wn-nfr)
Place of writing (supposed):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Date of text:303 B.C.E.
Date (free text):Dez. 18 / Ptolemaios I., Reg.-Jahr 02, Hathyr 07
Criteria of dating:quellensprachliche Datierung
Bibliography:W. ERICHSEN, „Ein demotischer Brief über eine Weinlieferung“, in MDAIK 15 (1957) (= Festschrift Junker), 51-56 *[Besch, K,F,U,Ü]
C. J. MARTIN, „The Demotic Texts“, in B. PORTEN et all., The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change, Leiden 1996 (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22), 298-299 Nr. C 5
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 38 [Beschr]
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F27
Trismegistos no.:46483
Date of latest changes:11.04.2015
Processing state:überprüft / zu veröffentlichen
Do you have any questions or comments concerning this record?