Datensatz-Zitation: Datensatz 100468 (= Pap. Berlin P. 13553), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100468/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100468.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13553
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:Publikationserlaubnis auf Nachfrage
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1907
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:92 mm Breite, 197 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Rechtes Drittel vertikal verlaufend stark durchlöchert, größere Lücke am Anfang. Die Spur des zum Umwickeln abgerissenen Streifens ist erkennbar, aber kein Textverlust. Eine durchgehende vertikale Klebung am rechten Rand (,9 cm).
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Anmerkungen zum Textträger:Ein altes Photo zeigt die beiden ersten Zeilen unbeschädigt, die heute dort vorhandene Lücke muss also nachträglich entstanden sein.
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Flüchtige, doch relativ deutlicher mittteldemotische Gescäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Verlust der ersten beiden Zeilennenden. Beschädigungen diverser Zeilenanfänge. Diverse Löcher im oberen Drittel.
Textumfang:26 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:85 mm
Zeilenhöhe:zwischen 125 und 170 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 8,5 x 17 cm
Schriftspiegel Verso: 8,5 x 12,5 cm
Recto: 14 Z.
Verso: 11+1 Z. (Adresse)
Weiter Zeilenabstand. Der Text zieht rechts und links eng an die Seitenränder heran. Auf dem Recto ist oben ein größerer Streifen, unten ein schmalerer Streifen unbeschriftet geblieben. Auf dem Verso ist das untere Drittel des Blattes unbeschriftet geblieben, hier ist nur die Adresse eingesetzt.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Streit; Verpachtung (Acker); Verteilung (Acker); Ackerland
Inhaltszusammenfassung:Brief des Thoteus (oder Thotirdis, Sohn des [-?-]), an Snebonychos. Offenbar Bericht über Absprachen nach Streitigkeiten wegen Verteilung und Verpachtung von Ackerland.
Antiker Textschreiber:Thoteus ODER Thotirdis, Sohn des [-?-] (Ḏḥwtı͗-⌈ı͗w⌉ ODER Ḏḥwtı͗-ı͗.ı͗r-ḏı͗-s sꜢ [-?-])
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:332 – 246 v.Chr.
Datierung (verbal):Reg.-Jahr 07, 3. Monat [ ] 22
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 27 [Beschr]
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F20
Trismegistos-Nr:46479
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?