Datensatz-Zitation: Datensatz 100580 (= Pap. Berlin P. 23614), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100580/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100580.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 23614
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Publikationserlaubnis-Status:Publikationserlaubnis auf Nachfrage
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, dunkel
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:67 mm Breite, 183 mm Höhe
Erhaltungsumfang:fragmentarisch
Erhaltungszustand:Oben in unbestimmter Höhe abgebrochen. Links mittig ein kleiner Ausbruch. Ränder leicht beschädigt.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Restaurationen:Restaurierung abgeschlossen
Anmerkungen zum Textträger:Palimpsest. Spuren eines älteren Textes auf Recto und Verso, auf Verso mindestens 17 Z., alles Namen und Zahlen. Hier alle Zeilenanfänge komplett erhalten.
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Große, sehr flüchtige und teilweise recht undeutliche mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Oben unbestimmte Anzahl an Zeilen verloren. Zeile x+2 am Anfang marginal beschädigt.
Textumfang:12 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:65 mm
Zeilenhöhe:150 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 6,5 x 15 cm.
Recto: x+12 Z.
Mittlerer Zeilenabstand. Der Text zieht an beiden Seiten eng an die Blattränder heran. Unten ist ein Streifen von ungefähr zwei Zeilenhöhen frei geblieben.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Brot; Lebensmittel
Inhaltszusammenfassung:Brief des Osoroeris, Sohn des Teos. Es werden zwei Brote erwähnt, die auch im zeitgleichen Pap Berlin P. 15806 auftauchen. Um eins der Brote will sich der Absender kümmern.
Antiker Textschreiber:Osoroeris, Sohn des Teos (Wsı͗r-wr sꜢ Ḏd-Ḥr)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:332 – 246 v.Chr.
Datierung (verbal):Reg.-Jahr 18, Mecheir 29
Weitere Textanmerkungen:gleiches Datum: Pap Berlin P. 15806
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 241 *[Beschr,Teil-F,K,Teil-U]
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F179
Kaplony-Nr.0014
Trismegistos-Nr:46604
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?