Datensatz-Zitation: Datensatz 100249 (= Ostr. Berlin P. [ohne Nr.]), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100249/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100249.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. [ohne Nr.]
Sammlungsstandort/-status:[unbekannt];[unbekannt]
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Anmerkungen zum Inventarstatus:Nur nach Publikation und Faksimile Wangsted bekannt. Das Stück konnte bislang nicht im Bestand der Papyrussammlung Berlin identifiziert werden, so dass es möglicherweise gar nicht nach Berlin verortet werden kann, sondern hier eine Verwechslung durch Wangsted vorliegt. Derzeit aber nicht zu klären. (J. Moje)
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Anmerkungen zum Erwerb:In Wångstedt in OrSu 17 (1968), 51,56 Nr. 29 noch mit fehlerhafter Provenienzangabe "Theben".
Textträger-Typ:Ostrakon
Material:Ton | gebrannt
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:3D (dreidimensional)
Größe:96 mm Breite, 45 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Vollständig, kleine Beschädigungen der Ränder.
Textverortung/-seite:Außenseite
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Vollständig.
Textumfang:3 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:90 mm
Zeilenhöhe:30 mm
Text-Layout:Außenseite: Schriftspiegel ca. 9 x 3 cm.
Außenseite: 3 Z.
Der Text ist eng an den rechten und oberen Rand gedrängt geschrieben. Fast die gesamte untere Hälfte der Scherbe ist unbeschriftet geblieben.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Quittung
Textthemen (Stichwörter):Kopfsteuer; Kite
Inhaltszusammenfassung:Quittung (Kopfsteuer): Der Schreiber Harnofer, Sohn des Espmetis, bestätigt auf Geheiß von Pachnumis, Sohn des Payris, dem Teos, Sohn des Petamunis,die Zahlung der Kopfsteuer in Höhe von 1 Kite.
Erwähnte Personennamen:Harnofer, Sohn des Espmetis (Ḥr-nfr sꜢ Ns-pꜢ-mty); Pachnumis, Sohn des Pahor (Pa-H̱nm sꜢ Pa-Ḥr); Teos, Sohn des Petamunis (Ḏd-ḥr sꜢ PꜢ-ḏı͗-Imn)
Antiker Textschreiber:Harnouphis, Sohn des Espmetis (Ḥr-nfr sꜢ Ns-pꜢ-mty)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:278 v.Chr.
Datierung (verbal):Dez. 8 / Ptolemaios II., Reg.-Jahr 08, Phaophi 08
Bibliographie:S. V. WÅNGSTEDT, „Demotische Steuerquittungen aus ptolemäischer Zeit“, in OrSu 17 (1968), 51,56 Nr. 29 (noch mit fehlerhafter Provenienz Theben)
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 669 – 670
Trismegistos-Nr:51648
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?