Datensatz-Zitation: Datensatz 100464 (= Pap. Berlin P. 13456), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100464/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100464.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13456
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Zugehörige Textträger-Fragmente:Berlin P. [ohne Nr.]
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungsjahr:(?)
Anmerkungen zum Erwerb:Ausgrabung des Hr. Dr. O. Rubensohn in Elephantine 1906/07
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Erhaltungsumfang:fragmentarisch
Erhaltungszustand:Zwei kleine Fragmente, die minimal aneinander anschließen. Oben vollständig.
Anmerkungen zum Textträger:Hier werden nur die beiden Fragmente P. 13456 beschrieben, ohne Kairo 3439.
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Aramäisch, Reichs-
Sprache:Aramäisch, Reichs-
Anmerkungen zur Handschrift:zügiger Duktus mit überlappenden Buchstaben
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Textumfang:4 Zeilen
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:Recto: Z. 1-3, ; Z. 4-9 folgen auf Cairo 3439 (J.43476). Verso: 1 Zeile (Adresse)
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Querformat)
Inhaltszusammenfassung:Islah bar Nathan schreibt an [PN bar] Gaddul die Namen von Männern und Frauen, darunter die Leiter der jüdischen Gemeinde, welche in Theben verhaftet wurden.
Erwähnte Ortsnamen:Syene (סון); Elephantine (יב)
Erwähnte Personennamen:Islah bar Nathan (יסלח בר נתן); Berechia (ברכיא); Hosea (הושע); [PN bar] Gaddul (גדול)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:410 – 400 v.Chr.
Datierung (verbal):Ende 5. Jh.
Kriterien der Textzeugendatierung:nach TAD
Weitere Textanmerkungen:Die Vorgänge stehen in Zusammenhang mit den Wirren um den jüd. Tempel von Elephantine.
Bibliographie:Sachau, Aram. Pap. u. Ostraka, 43, Taf. 37
Cowley, Aram. Pap., S. 161-162, no. 56
JP 30, 53
TAD A4.4
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:in Arbeit / zu vervollständigen
Bitte sprechen Sie
uns ggf. an.
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?