Datensatz-Zitation: Datensatz 100730 (= Pap. Berlin P. 13489), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100730/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100730.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13489
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungsjahr:(?)
Anmerkungen zum Erwerb:Ausgrabung des Hr. Dr. O. Rubensohn in Elephantine 1906/07
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:280 mm Breite, 244 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Der untere Teil Recto fehlt, lt. Rekonstruktion TAD sind hier fünf weitere Zeugennamen zu ergänzen. Damit fehlt auch das Indossament (1 T.) auf Verso.
Textverortung/-seite:Recto/Verso; Text auf Verso nicht erhalten
Schriftart:Aramäisch, Reichs-
Sprache:Aramäisch, Reichs-
Anmerkungen zur Handschrift:geübter, gedrungener Duktus
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Lt. Rekonstruktion TAD sind unten rechts 5 Zeilen mit Zeugennamen, sowie Vs. 1 Zeile Indossament zu ergänzen.
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:Auf 7 fortlaufende Textzeilen folgt unmittelbar darunter rechts eine Spalte mit der Auflistung der Zeugen. Vs. ist 1 Zeile mit Indossament zu ergänzen.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Inhaltszusammenfassung:Eigentumsübertragung. Salluah barat Kenaiah und ihre Schwester Jethoma übertragen die Hälfte eines ihnen zugefallenen Eigentums gegen die Hälfte des Jehour barat Shelomam zugefallenen Eigentums.
Erwähnte Personennamen:Darius I. (דריוש); Salluah barat Kenaiah (סלואה ברת קניה); Jethoma (barat Kenaiah) (יתומה ברת קניה); Jehour barat Shelomam (יההאור ברת שלומם); Rauka (רוך); Nehebeth (נאהבת); Hosea bar Hodaviah (הושע בר הודויה); Shelomam bar Azariah (שלומם בר עזריה); Zephaniah bar Makki (צפניה בר מכי)
antiker Textautor (ggf. angeblicher):Salluah barat Kenaiah (סלואה ברת קניה)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:495 v.Chr.
Datierung (verbal):BCE 495, Okt. 22 (Darius I., Reg.-Jahr 27, Epiph 2)
Kriterien der Textzeugendatierung:Eigendatierung
Weitere Textanmerkungen:Ältestes datiertes aramäisches Dokument aus Elephantine.
Bibliographie:Sachau, Aram. Pap. u. Ostraka, Taf. 30
Cowley, Aram. Pap., S. 1-3, no. 1
TAD B5.1
Lit. in TAD!!
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:in Arbeit / zu vervollständigen
Bitte sprechen Sie
uns ggf. an.
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?