Datensatz-Zitation: Datensatz 306611 (= Pap. Berlin P. 13446), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID306611/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_306611.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13446
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Zugehörige Textträger-Fragmente:Berlin P. [ohne Nr.]
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten | (?)
Fundjahr:(?)
Erwerbungsjahr:1906 – 1907
Käufer:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Datierung:(?)
Größe:zwischen 14 und 398 mm Breite, zwischen 15 und 317 mm Höhe
Erhaltungsumfang:fragmentarisch
Erhaltungszustand:Rolle aus ursprünglich vermutlich ca. 46 Blättern, davon sind (Reste von) 30 Blatt erhalten.
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Aramäisch, Reichs-
Sprache:Aramäisch, Reichs-
Anmerkungen zur Handschrift:Haupttext: geübter, regelmäßiger Duktus
Erhaltungszustand der Aufschrift:Die Beschriftung für den Haupttext ist in weiten Teilen gut erhalten.
Textumfang:222 Zeilen, 14 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:Haupttext: Von Ursprünglich wohl 21 Kolumnen sind 14 Kolumnen (tw. fragmentarisch) erhalten. Die gesamte Rolle hat ursprünglich aus bis zu 46 Blatt bestanden, davon sind (Reste von) 30 Blatt erhalten. Sie waren zuerst mit rc. und vs. mit sehr umfangreichen Zollabrechnungen beschriftet (TAD C3.7).
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
antiker Originaltitel:Die Worte des Ahiqar
moderner Titel:Ahiqar
Textsorte/-gattung:literarisch
Textthemen (Stichwörter):Ahiqar
Inhaltszusammenfassung:Umfangreicher (und einziger aramäischer) literarischer Text aus Elephantine. - Die vorausgehende Beschriftung enthielt sehr umfangreiche Zollabrechnungen, mit Schiffsladungen und den Namen der Kapitäne (durchweg aus Ionien).
Erwähnte Ortsnamen:Assyrien (אתור).
Palimpsest: Ägypten (מצרין); Ionien (יון); Calah (כלח); Assyrien (אתור)
Erwähnte Personennamen:Ahiqar (אחיקר); Sennacherib (שנחאריב); Esarhaddon (אסרחדאן); Nadin (נדן); Nabusumiskun (נבוסמסכן).
Palimpsest: Sumenos bar Simonides (שומן בר שמנדס); Moschos (מסכס); Timokedes bar Mikkos (תמכתס בר מכס); Glaphyros (גלפרס); Krystn bar Prytkym (כריסתן בר פריתכם); Iokles (יוכלס); Spitaka (ספיתך); Protocles (פרתוכלס); Phanes (פנס); Bagazushta (בגזושת); Sennacherib (שנחאריב)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:450 – 400 v.Chr.
Datierung (verbal):2. Hälfte des 5. Jh. BCE (Haupttext)
ca. 475 BCE (Palimpsest)
Bibliographie:Sachau 40-50
TAD C1.1, mit Lit. (Haupttext)
TAD C3.7 (Palimpsest)
Trismegistos-Nr:89612
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?