Datensatz-Zitation: Datensatz 100018 (= Pap. Berlin P. 13527), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100018/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100018.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13527
weitere: Berlin P. 527; neu Kairo, ÄM CG 50163
Sammlungsstandort/-status:abgegeben ans Ägyptische Museum, Kairo
Fragmentierungstyp:fragmentierter Texträger, kompletter Text
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Antikes Archiv:Korrespondenz Praktor Milon
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906
Anmerkungen zum Erwerb:Februar 1906.
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:75 mm Breite, 330 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Linker Rand beschädigt, im unteren Bereich auch der rechte. Rechteckiger Ausbruch unten links.
Textträger-Fassung:[unbekannt]
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:klare mitteldemotische Geschäftsschrift
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Beide Ränder mit partiellem, aber nur geringem Textverlust. Schrift in den obersten Zeilen verblasst.
Textumfang:27 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:75 mm
Zeilenhöhe:300 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 7,5 x 30 cm.
Recto: 27 Z.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Eid
Textthemen (Stichwörter):Acker; Versteigerung; Eid; Zahlungsunfähigkeit
Inhaltszusammenfassung:Eid des Pinyris, Sohn des Estphenis. Er schwört, dass ihm ein Landstück gehört hat, das wegen seiner Zahlungsunfähigkeit zwangsversteigert wurde. Danach gab es Zweifel an der ursprünglichen Besitzerschaft, die hiermit ausgeräumt werden sollen.
Erwähnte Ortsnamen:Bezirk (?) von Ta-set-taiu-net (pꜢ ḏlꜤ n TꜢ-s.t-tꜢy=w-N.t)
Erwähnte Personennamen:Pinyris, Sohn des Estphenis (PꜢ-ı͗wı͗w-(n-)ḥr sꜢ Ns-šw-Tfnw.t); Milon (Mrn); Euphronios (Ꜣwprnys); Estphenis (Ns-šw-Tfnw.t); Pinyris, Sohn des Estphenis (PꜢ-ı͗wı͗w sꜢ Ns-šw-Tfnw.t); Ptolemaios II. (Ptrwmys); Ptolemaios III. (Ptrwmys); Berenike I. (BrnygꜢ); Berenike II. (BrnygꜢ)
Antiker Textschreiber:Pinyris, Sohn des Estphenis (PꜢ-ı͗wı͗w-(n-)ḥr sꜢ Ns-šw-Tfny)
Abfassungsort (vermuteter):Edfu | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:223 – 222 v.Chr.
Datierung (verbal):Dez. 17 bzw. Jan. 15 / Ptolemaios III., Reg.-Jahr 25, Hathyr
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:K. SETHE, Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit, Leipzig 1920, Nr. 13 ter
W. SPIEGELBERG, Demotische Papyrus von der Insel Elephantine I, Nr.1-13, Leipzig 1908 (Demotische Studien 2), Nr. 4
O. RUBENSOHN-W. SCHUBART-W. SPIEGELBERG, Elephantine Papyri, Berlin 1907 (BGU Sonderheft), Nr. 22
W. SPIEGELBERG, Die Demotischen Denkmäler III: Demotische Inschriften und Papyri (Nr. 50023–50165), Berlin 1932, Nr. 50163
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 107-108, 202
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. Kairo 50163
Trismegistos-Nr:43411
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Bitte kontaktieren
Sie ggf. die neue
Sammlung.
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?