Datensatz-Zitation: Datensatz 100239 (= Ostr. Berlin P. 10776), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100239/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100239.tei.xml

Datensatz auf Grundlage von:


Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 10776
Sammlungsstandort/-status:Depot | Ostrakadepot
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Textträger-Typ:Ostrakon
Material:Ton | gebrannt
Textträger-Farbe:tonfarben, rotbraun
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:3D (dreidimensional)
Größe:111 mm Breite, 63 mm Höhe, 10 mm Stärke bzw. Tiefe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Unten partielle Beschädigung der Oberfläche, sonst vollständig.
Textträger-Fassung:lose
Anmerkungen zum Textträger:Im Inventarbuch fehlt die Angabe der zusätzlichen Sprache Demotisch.
Textverortung/-seite:Außenseite
Schriftart:Griechisch; Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Griechisch, Antik; Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Vollständig.
Textumfang:5 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:Außenseite: 4 Z + 1 Z. (Demotisch)
Weiter Zeilenabstand. Der Text orientiert sich rechts an dem schrägen Rand der Scherbe, zu dem er einen gleichmäßigen, kleinen Abstand einhält. Links beginnt er (griechisch) bündig, der äußerste linke Zwickel der Scherbe blieb frei. Unten ist nur ein kleiner Streifen unbeschriftet geblieben.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Quittung
Textthemen (Stichwörter):Salzsteuer; Drachme; Obole; Zahlungsbestätigung; Geld
Inhaltszusammenfassung:Der Steuerpächter Δώρος quittiert Παλαια, Sohn des Ἰμούθης, und seiner Frau Τανοῦτις den Erhalt der Salzsteuer für das Jahr 34 in Höhe von 1 Drachme (Ⱶ α) und 3 Obolen (ſ). Die demotische Subskription bestätigt diese Zahlung.
Erwähnte Personennamen:Doros (Δῶρος); Palaias, Sohn des Imuthes (Παλαίας (hier Παλαία) Ἰμούθου); Tanutis (Τανούτις, hier Gen. Τανούτιος); Petepiphis, Sohn des Pachnumis (PꜢ-ḏı͗-Pp.t sꜢ PꜢ-H̱nm)
Antiker Textschreiber:Petepiphis, Sohn des Pachnoumis (PꜢ-ḏı͗-Pp.t sꜢ PꜢ-H̱nm)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:251 v.Chr.
Datierung (verbal):Juli 31 / Ptolemaios II., Reg.-Jahr 35, Pauni 10
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:S. P. VLEEMING, Ostraka Varia. Tax Receipts and Legal Documents on Demotic, Greek, and Greek-Demotic Ostraka, Chiefly of the Early Ptolemaic Period, from Various Collections, Leiden 1994 (P. L. Bat. 26), Nr. 18
W. SCHUBART – W. KÜHN, Aegyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Griechische Urkunden, VI: Papyri und Ostraka der Ptolemäerzeit, Berlin 1922, Nr. 1328
Trismegistos-Nr:3014
papyri.info-URL:trismegistos/3014
BerlPap-Nummer:02883
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?