Datensatz-Zitation: Datensatz 100241 (= Ostr. Berlin P. 9389), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100241/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100241.tei.xml

Datensatz auf Grundlage von:


Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 9389
Sammlungsstandort/-status:Depot | Ostrakadepot
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906
Textträger-Typ:Ostrakon
Material:Ton | gebrannt
Textträger-Farbe:tonfarben, hellbraun
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:3D (dreidimensional)
Größe:111 mm Breite, 81 mm Höhe, 11 mm Stärke bzw. Tiefe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Vollständig
Textträger-Fassung:lose
Anmerkungen zum Textträger:Im Inventarbuch fehlt die Angabe der zusätzlichen Sprache Demotisch.
Textverortung/-seite:Außenseite
Schriftart:Griechisch; Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Griechisch, Antik; Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Vollständig.
Textumfang:8 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:81 mm
Zeilenhöhe:67 mm
Text-Layout:Außenseite: 7 Z + 1 Z. (Demotisch).
Enger Zeilenabstand. Die Schrift ist gleichmäßig auf der Scherbe verteilt und beginnt links bündig. Der zuerst unten freigebliebene, schmale Streifen ist mit dem demotischen Text gefüllt worden.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Quittung
Textthemen (Stichwörter):Steuer; Früchte; Obstbäume; Drachem; Zuschlag; Steuern; Geld; Bank
Inhaltszusammenfassung:Quittung (Steuer: Früchte): Der Bankbeamte Ammonios der Bank von Syene stellt den Priestern des Gottes Asklepios (Imhotep) eine Quittung über die gezahlte Steuer für Ostbäume (aκρόδρυα) für das laufende Jahr in Höhe von 1500 Drachmen (inkl. Agio) aus. Subskription des Ammonios und Betrag mit Zuschlag (1800 Drachmen). Demotische Zusammenfassung.
Erwähnte Ortsnamen:Syene / Assuan (Συήνη, hier Dat. Συή(νῃ))
Erwähnte Personennamen:Ammonios (Ἀμμώ(νιος)); Ammonios (Ἀμ(μ)ώνιος)
Antiker Textschreiber:Unbekannt (nicht im Text genannt)
Abfassungsort (vermuteter):Syene (Assuan) | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:77 v.Chr.
Datierung (verbal):Nov. 12 / Ptolemaios XII, Reg.-Jahr 05, Hathyr 03
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:W. SCHUBART – W. KÜHN, Aegyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Griechische Urkunden, VI: Papyri und Ostraka der Ptolemäerzeit, Berlin 1922, Nr. 1309
J. G. Tait in F. BILABEL, Berichtigungsliste der Griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten Band II, Berlin 1929-33, 1.9 (Datierung)
Trismegistos-Nr:4566
papyri.info-URL:trismegistos/4566
BerlPap-Nummer:02648
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?