Datensatz-Zitation: Datensatz 100248 (= Ostr. Berlin P. 12995), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100248/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100248.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 12995
Sammlungsstandort/-status:Depot | Ostrakadepot;Schrank 4:20
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Anmerkungen zum Inventarstatus:Das Objekt wurde seit 1945 vermisst und ist erst 2010 auf einem Berliner Flohmarkt wieder aufgetaucht. Es konnte dank des Einsatzes von B. Fay für das Museum zurückgeholt werden.
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:Fund (unspezifisch)
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:(?)
Finder:Unbekannt
Erwerbungstyp:(unbekannt)
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:(?)
Verkäufer:Unbekannt
Käufer:Unbekannt
Anmerkungen zum Erwerb:Herkunft laut Spiegelberg nach den Notizen in seinem Nachlass im Oriental Institute Chicago.
Textträger-Typ:Ostrakon
Material:Ton | gebrannt
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:3D (dreidimensional)
Größe:108 mm Breite, 95 mm Höhe, 7 mm Stärke bzw. Tiefe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Unten links in unbestimmter Höhe abgebrochen. Rechts auf unbestimmter Länge verloren.
Textträger-Fassung:lose
Textverortung/-seite:Außenseite
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Spätdemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | römisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:spätdemotische Geschäftsschrift von mehreren Händen
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Unten unbestimmte Anzahl an Zeilen verloren. Schrift stellenweise schwer lesbar.
Textumfang:8 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:100 mm
Zeilenhöhe:90 mm
Text-Layout:Außenseite: Schriftspiegel: 9 x 10 cm.
Außenseite 8 (+y) Z.
Unterschiedlich großer Zeilenabstand. Zeilen mit unterschiedlicher Länge, dabei reicht der Text links stellenweise bis eng an den Scherbenrand heran. Oben eine schmaler unbeschrifteter Streifen.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textthemen (Stichwörter):Itm-Steuer; Brot; Weizen; Artabe; Matia; Nubier
Inhaltszusammenfassung:Abrechnung (Steuer: itm): Nennung von Brot und Itm-Steuer, Weizen, sowie von Nubiern. Insgesamt unklarer Zusammenhang, keine inhaltlichen Parallelen bekannt.
Erwähnte Ortsnamen:Philae (Pr-ı͗w-lq)
Erwähnte Personennamen:Toeris (TꜢ-wrtj); Ta-werschet (Ta-wrš.t)
Antiker Textschreiber:Unbekannt (nicht im Text genannt)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:30 v.Chr. – 284 n.Chr.
Datierung (verbal):"vielleicht spätrömisch?"
Bibliographie:U. KAPLONY-HECKEL, „Die interessante ltm-Quittung Stockholm MME 11055 und die anderen elf demotischen ltm-Ostraka“, in AfP 49 (2003), 73 - 74 Nr. 12
S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic Documents in A. D. 2005-2006, Privatdruck Brauneberg 2007, 42
Trismegistos-Nr:88996
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?