Datensatz-Zitation: Datensatz 100334 (= Pap. Berlin P. 23549), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100334/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100334.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 23549
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Texträger, kompletter Text
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906
Kisten-Nr:Blechkiste 227 (?)
Anmerkungen zum Erwerb:12. 02. 1906
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:105 mm Breite, 69 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Großflächige Beschädigungen am oberen Rand und im gsamten linken unteren Bereich. Lücken und Brüche an den Faltungskanten im Blatt.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Restaurationen:Restaurierung abgeschlossen
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Spätdemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches bis römisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Spätdemotische Geschäftsschrift, sehr schwierig zu lesen." (Nach Zauzich)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Nur marginale Textbeschädigungen an kleinen Brüchen im Blatt.
Textumfang:3 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:85 mm
Zeilenhöhe:31 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 8,5 x 3,1 cm.
Recto: 3 Z.
Weiter Zeilenabstand. Oben und an den Seiten größere Freiräume. Die untere Hälfte des Blattes ist frei geblieben.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:religiös-dokumentarisch | Orakelfrage
Textthemen (Stichwörter):Orakel; Chnum; Statue; Tempel
Inhaltszusammenfassung:Orakelfrage an Chnum zur Genehmigung der Begleitung von Tempelstatuen.
Antiker Textschreiber:Unbekannt (nicht im Text genannt)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:99 – 1 v.Chr.
Kriterien der Textzeugendatierung:Paläographie
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, “Die demotischen Orakelfragen-eine Zwischenbilanz”, in P. FRANDSEN-K. RYHOLT (Hg.), The Carlsberg Papyri 3: A Miscellany of Demotic Texts and Studies, København 2000 (CNIP 22), 9 Nr. 23549 mit Taf. 3
Trismegistos-Nr:44487
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?