Datensatz-Zitation: Datensatz 100337 (= Pap. Berlin P. 15609), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100337/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100337.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 15609
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:73 mm Breite, 282 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Oben auf unbestimmte Höhe abgebrochen. Geringe Beschädigungen des linken Randes. Links eine vertikale Klebung (1,5 cm).
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Geübte, gut lesbare mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Oben unbestimmte Anzahl an Zeilen verloren.
Textumfang:9 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:zwischen 23 und 60 mm
Zeilenhöhe:120 mm
Text-Layout:Schriftspiegel: x+6 x 12 cm.
Recto: x+9 Z.
Weiter Zeilenabstand. Der Text hält rechts überwiegend einen schmalen und bündigen Abstand zum Rand ein. Die Zeilen sind unterschiedlich lang. Die untere Hälfte des erhaltenen Blattes ist unbeschriftet.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Vertrag (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Silbergeld; Kite; Raten; Gebühren (?); Amtsübernahme(?); Darlehen
Inhaltszusammenfassung:Einjähriges Darlehen oder Gebührenzahlung für ein Amt über 2 Silberkite.
Erwähnte Ortsnamen:Elephantine (Yb); Philae (Pr-ı͗w-rq); Südland (pꜢ TꜢ-št-rsy); Syene / Assuan (Swn)
Erwähnte Personennamen:Harbekis (Ḥr-byk); Psenpelaias, Sohn des Petosiris (PꜢ-šr-pꜢ-mr-tꜢ-ı͗ḥ.t sꜢ PꜢ-ḏı͗-Wsı͗r)
Antiker Textschreiber:Psenpelaias, Sohn des Petosiris (PꜢ-šr-pꜢ-mr-tꜢ-ı͗ḥ.t sꜢ PꜢ-ḏı͗-Wsı͗r)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:332 – 246 v.Chr.
Datierung (verbal):Reg.-Jahr 18, Choiak 21
Kriterien der Textzeugendatierung:Quellensprachliche Datierung
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Papyri von der Insel Elephantine 1, Ostberlin 1978 (Demotische Papyri Berlin 1) (= DPB I), Nr. 15609 *[Beschr,Bib,K,F,U,Ü]
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 106 [Beschr,Teil-F,K,Teil-U]
C. J. MARTIN, „The Demotic Texts“, in B. PORTEN et all., The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change, Leiden 1996 (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22), 330 Nr. C 21
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 16, 51
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. E20e
Trismegistos-Nr:45701
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?