Datensatz-Zitation: Datensatz 100410 (= Pap. Berlin P. 23032), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100410/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100410.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 23032
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906
Kisten-Nr:Kästchen 3 (nach den hier liegenden zwei kleinen Fragmente vom anpassenden Pap. Berlin P. 23652)
Anmerkungen zum Erwerb:15. 12. 1906
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:238 mm Breite, 66 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Oben rechts großflächige Beschädigungen des Blattes. Das rechte Fünftel mit ca. 1 cm breiter senkrechter Lücke zum Rest, mehrere Löcher im Blatt.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Anmerkungen zum Textträger:"Die Löcher im Blatt entstanden durch den Faden, mit dem der Papyrus um den Hals des Trägers gehängt wurde." (Zauzich)
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Ägyptisch | Hieratisch | Späthieratisch; Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Sprache:Ägyptisch | Neuägyptisch; Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Unregelmäßiges Späthieratisch, mit einzelnen demotischen Zeichen durchsetzt." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Verlust des Anfangs der 1. Zeile auf ca. ein Drittel. Rechts mittig ein ca. 1 cm breiter senkrechter Streifen verloren.
Textumfang:5 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:zwischen 180 und 185 mm
Zeilenhöhe:60 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 18,5 x 6 cm.
Recto: 5 Z.
Mittlerer Zeilenabstand. Der Text hält an beiden Seiten einen größeren und gleichmäßigen Abstand zum Blattrand ein. Obne zieht er bis an die Kante, unten ist ein Streifen von ungefähr einer Zeilenhöhe frei geblieben, der nur rechts mit einer sehr Zeile gefüllt wird.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:religiös-dokumentarisch | magisch
Textthemen (Stichwörter):Amulett; Säugling; Neugeborene; Schutz; Magie
Inhaltszusammenfassung:Magisches Amulett zum Schutz für Neugeborene.
Erwähnte Personennamen:ḥr-wḏꜢ (Horudja), S. der tꜢ-dj-Ꜥnq.t (Tadianuket); tꜢ-dj-Ꜥnq.t (Tadianuket)
Antiker Textschreiber:Unbekannt (nicht im Text genannt)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:664 – 525 v.Chr.
Kriterien der Textzeugendatierung:Paläographie (G. Burkard), contra D. Bidoli (27. - 30. Dyn.)
Weitere Textanmerkungen:Weitere Elephantine-Papyri mit gleichem Zweck: Pap. Berln P. 23031, 23051 (rein späthieratisch)
Bibliographie:Günter Burkard, Drei Amulette für Neugeborene aus Elephantine, in: Gerald Moers, Heike Behlmer, Katja Demuß & Kai Widmaier, jn.t Dr.w Festschrift für Friedrich Junge I, Göttingen 2006, 114–119 & 123 [Beschr], [T], [F], [Ü]
Günter Burkard & Hans-Werner Fischer-Elfert, Ägyptische Handschriften, Verzeichnis orientalischer Handschriften in Deutschland XIX.4, Stuttgart 1994, 134 Kat.-Nr. 199 [Beschr]
Trismegistos-Nr:105737
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?