Datensatz-Zitation: Datensatz 100427 (= Pap. Berlin P. 13559), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100427/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100427.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13559
Sammlungsstandort/-status:vermisst
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1907
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:65 mm Breite, 210 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Wenige marginale Lücken. Vom Verso ist ein Papyrusstreifen abgerissen, der zur Umschnürung diente.
Textträger-Fassung:[vermisst]
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Flüchtige, doch relativ deutliche mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Im Bereich des ausgerissenen Streifens auf dem Verso marginale Textverluste. Spuren früherer Beschriftung (sog. Z. 19 des Rectos, sowie Spuren zwischen Z. 3 und 4 vso)
Textumfang:22 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:zwischen 55 und 60 mm
Zeilenhöhe:zwischen 40 und 190 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 6 x 19 cm.
Schriftspiegel Verso: 5,5 x 4 cm.
Recto: 18 Z.
Verso: 3 Z. + 1 Z. (Adresse).
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Hochformat)
Inhaltszusammenfassung:Brief des Hartophnachthes, Sohn des Gurra, an Eschnompmetis bezüglich Ackerverpachtungen. Versprechen, alles in seiner Macht Stehende für den Chnum-Tempel zu tun. Der Absender will bis zum Eintreffen weiterer Anweisungen an seinem aktuellen Aufenthaltsort bleiben.
Antiker Textschreiber:Hartophnachthes, Sohn des Gurra (Ḥr-tꜢy=f-nḫṱ sꜢ GwrrꜢ)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:332 – 246 v.Chr.
Datierung (verbal):Reg.-Jahr 02, Mesore 05
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 29 [Beschr, K,]
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 14
W. SPIEGELBERG, Die demotischen Papyri Loeb, München 1931, 25 [Teil-Ü] (Zauzich andere Lesung der hier zitierten Stelle)
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F21
Trismegistos-Nr:46480
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
nicht möglich
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?