Datensatz-Zitation: Datensatz 100441 (= Pap. Berlin P. 15614), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100441/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100441.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 15614
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Zugehörige Textträger-Fragmente:Berlin P. 23667;
Berlin P. 23707
Anmerkungen zum Inventarstatus:Zusammengehörig Pap. Berlin P. 15614, Pap. Berlin P. 23667 und Pap. Berlin P. 23707; 1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:Publikationserlaubnis vergeben
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Antikes Archiv:Korrespondenz Espnebonchis, Sohn des Espneti-hetnetjer
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:zwischen 120 und 155 mm Breite, 125 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Links auf unbestimmter Länge abgebrochen, unterer erhaltener Rand ausgefranst. Zahlreiche längliche, horizontal gereihte Lücken im Blatt.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Anmerkungen zum Textträger:Abschrift und Deutung von W. Erichsen.
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Geübte, schwungvolle frühdemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Anfang der ersten beiden Zeilen verloren, kleinere Lücken mit geringem Textverlust.
Textumfang:17 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:zwischen 310 und 315 mm
Zeilenhöhe:zwischen 80 und 110 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 31,5 x 11 cm.
Schriftspiegel Verso: 31 x 8 cm.
Recto: 9 Z.
Verso: 7 Z. + 1 Z. (Adresse).
Mittlerer Zeilenabstand. Der Text beginnt rechts sehr nahe am Rand, oben ist nur ein schmaler Streifen frei gelassen.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Querformat)
Textthemen (Stichwörter):Verfehlung; Wein; sm-Kraut
Inhaltszusammenfassung:Brief des Espnebonchis, Sohn des Espneti-hetnetjer, an Espmetis, Sohn des Espneti-hetnetjer, bezüglich einer Verfehlung, die dem Adressaten vorgeworfen wird. Am Ende werden Wein und sm-Kraut erwähnt.
Derselbe Adressat kommt auch in Pap Berlin P. 15801+23682, 23612 vor.
Antiker Textschreiber:Espnebonchis, Sohn des Espneti-hetnetjer (Ns-pꜢ-nb-Ꜥnḫy sꜢ Ns-pꜢ-nty-(n-)ḥ.t-nṯr)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:664 – 332 v.Chr.
Datierung (verbal):Hathyr 27
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Papyri von der Insel Elephantine 3, in Vorbereitung
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 111 [15614+23667] und 294 [23667] [Beschr,Teil-F,K,Teil-U], S. 216 Register [23707, nicht im Text verzeichnet]
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F72
Trismegistos-Nr:46519
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?