Datensatz-Zitation: Datensatz 100449 (= Pap. Berlin P. 13593), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100449/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100449.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13593
Sammlungsstandort/-status:vermisst
Fragmentierungstyp:fragmentierter Texträger, kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:vermißt seit 1963
Publikationserlaubnis-Status:Publikationserlaubnis vergeben
Herkunftstyp:Ankauf
Fundort:Syene (Assuan) | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:(?)
Finder:Unbekannt
Antikes Archiv:"Familienarchiv Assuan" (P. 13593-13601, BGU VI,1247-1249)
Erwerbungstyp:Ankauf
Erwerbungsort:Luxor | Oberägypten, 04. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:(?)
Verkäufer:Abd el Megid
Käufer:Königliche Museen zu Berlin
Anmerkungen zum Erwerb:Ankauf Abd el Megid, Luqsor-Fundort Luxor,
Jahr der Erwerbung derzeit nicht feststellbar.
Herkunft aus Syene nach Zauzich.
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:810 mm Breite, 240 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Rechts ein paar Zentimeter abgebrochen. Horizontale Ränder ausgerissen, besonders unten links stärker durchlöchert und partiell abgebrochen. Fünf vertikale Klebungen im Abstand von ca. 15 cm.
Textträger-Fassung:[vermisst]
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch; Griechisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch; Griechisch, Antik
Anmerkungen zur Handschrift:"Gute ptolemäische Urkundenschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel und quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Zeilenanfänge gering abgebrochen. Im hinteren Teil Schrift stellenweise abgerieben und an wenigen Stellen marginal verloren.
Textumfang:26 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:zwischen 50 und 785 mm
Zeilenhöhe:zwischen 100 und 120 mm
Text-Layout:Satzspiegel Recto: 78,5 x 10 cm
Satzspiegel Verso: 5 x 12 cm
Recto: 9 Z.
Verso: 16 Z. (Zeugenunterschriften) + 1 Z. (Name der Ehefrau in Griechisch)
Enger Zeilenabstand. Der Text ist mittig auf den Papyrus gesetzt, mit großen Abständen nach oben und unten. Links ist nach dem Photo ein geringer Abstand zum Rand erkennbar. EIn Photo des Verso ist nicht bekannt,
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Vertrag (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Ehe; Erbrechte; Mitgift; Vermögen; Scheidung
Inhaltszusammenfassung:Ehevertrag zwischen Petosiris, Sohn des Patseous und seiner Mutter Tachnumis, und Sennesis, Tochter des Petepnebtous und ihrer Mutter Ta-mer-ih, mit Vereinbarungen über die Mitgift, Vermögen (detaillierte Aufstellung des Besitzes, den sie in die Ehe mit eingebracht hat), Erbrechte und Regeln im Falle der Scheidung. Zeugenunterschriften.
Erwähnte Ortsnamen:Afent (Ꜥfnṱ); Elephantine (Yb); Gau von Theben / Thebais (pꜢ tš N.t); Syene / Assuan (Swn)
Erwähnte Personennamen:Eirene, Tochter des Ptolemaios (HyrnꜢ ta Ptlwmys); Espmetis, Sohn des Esouris (Ns-pꜢ-mtr sꜢ Ns-ḥr); Kleitomachos, Sohn des Dikaiarchos (Glytmqws sꜢ Tygrqws); Konon, Sohn des Ptolemaios (Qnn sꜢ Ptlwmys); Nesias, Tochter des Apelles (NsyꜢs ta Ꜣpls); Patseous (Pa-tꜢ-s.t-ꜤꜢ.t); Peteharoeris (PꜢ-ḏı͗-Ḥr-wr); Petosiris, Sohn des Patseous und seiner Mutter Tachnumis (PꜢ-ḏı͗-Wsı͗r sꜢ Pa-tꜢ-s.t-ꜤꜢ.t mw.t=f Ta-H̱nm); Ta-?- (Ta--?-); Tennesi (Τεννησις, hier Dat. Τεννησι); Themisto, Tochter des Hegesistratos (ThmystꜢ ta Ꜣgstrtws); Senesis, Tochter des Petepnebtous und ihrer Mutter Ta-mer-ich (TꜢ-šr.t-n-Ꜣs.t ta PꜢ-ḏı͗-pꜢ-nb-tꜢ.wı͗ mw.t=s Ta-mr-ı͗ḥ); Ptolemaios IV. ((Kartusche|Ptlwmys|Kartusche)); Ptolemaios V. ((Kartusche|Ptlwmys|Kartusche)); Arsinoe III. ((Kartusche|ꜢrsnꜢ|Kartusche))
Antiker Textschreiber:Espmetis, Sohn des Esouris (Ns-pꜢ-mtr sꜢ Ns-Ḥr)
Abfassungsort (vermuteter):Syene (Assuan) | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:198 v.Chr.
Datierung (verbal):Okt. 12 / Ptolemaios V., Reg.-Jahr 08, Thoth
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:E. LÜDDECKENS, Ägyptische Eheverträge, Wiesbaden 1960 (ÄA 1), Nr. 28
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 56 [Beschr,Teil-F,K,Teil-U]
W. ERICHSEN, Ein demotischer Ehevertrag, Berlin 1939, 3 - 11 [K,F,U,Ü]
G. GORRE, „P. Berlin 13593: Nouvelle interprétation”, in AfP 56 (2010), 77-90
C. J. MARTIN, „The Demotic Texts“, in B. PORTEN et all., The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change, Leiden 1996 (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22), 66-370 Nr. C 33
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 15, 193
S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic Documents in A. D. 2005-2006, Privatdruck Brauneberg 2007, 11
K.-T. ZAUZICH, Ein Familienarchiv aus Assuan, in Vorbereitung, in Vorbereitung
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. E7e
W. SPIEGELBERG, „Demotische Beiträge“, in AfP 9 (1930), 59 (Nr. 13593)
H.-A. RUPPRECHT-J. HENGSTL, Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten, Achtzehnter Band (Nr. 13083-14068), Wiesbaden 1993, 13085
Trismegistos-Nr:2531
papyri.info-URL:trismegistos/2531
BerlPap-Nummer:03768
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
(direkter Link zur Datei)
-preview.jpg)
(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)
-preview.jpg)
(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?