Datensatz-Zitation: Datensatz 100451 (= Pap. Berlin P. 13633), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100451/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100451.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13633
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:134 mm Breite, 313 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Oben in unbekannter Höhe abgebrochen. Auf Verso mit Textverlust abgerissener Streifen, zur Verschnürung des Briefes.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch bis ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Geübte mitteldemotische Geschäftsschrift, überwiegend gut lesbar." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Oben unbestimmte Anzahl an Zeilen verloren. Mehrere kleine Lücken im Blatt. Rückseite Abriss eines Streifens mit geringem Textverlust.
Textumfang:47 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:zwischen 115 und 130 mm
Zeilenhöhe:zwischen 240 und 300 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 13 x x+30 cm.
Schriftspiegel Verso: 13 x 24 cm.
Recto: 27 Z.
Verso: 20 Z. (Fortsetzung)
Mittlerer Zeilenabstand. Der Text ist auf beiden Seiten eng an die Ränder des Blattes gerückt. Auf dem Recto ist oben ein schmaler und unten ein breiterer Streifen unbeschrieben geblieben. Auf dem Verso findet sich nahezu die gesamte Fläche des Blattes mit Schrift bedeckt, nur unten ist ein schmaler Streifen in Höhe einer Zeile frei gelassen.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Absetzung (Amt); Lesonis; Brot; Bäcker; Artabe Emmer; Streit
Inhaltszusammenfassung:Stellenweise inhaltlich unverständlicher Brief des Osoroeris, Sohn des Teos, wohl an die Chnum-Priester von Elephantine. Der Absender ist der Meinung, dass seine Absetzung als Lesonis nur durch Intrigen zustandegekommen ist.
Behandlung der Frage, wieviele Brote ein Bäcker für eine angegebene Menge Emmer ausgeben muss. Das Verhältnis soll 66 Brote zu einer Artabe Emmer betragen.
Am Schluss wird darauf hingewiesen, dass vorerst keine weiteren Briefe an den Adressaten erfolgen werden, da dies nur Ärger mit sich bringen würde.
Erwähnte Ortsnamen:Bige(?) (PꜢ-wꜢḥ-wꜤb)
Erwähnte Personennamen:Eschnom(p)metis (Ns-H̱nm-mtr); Haroeris (Ḥr-wr); Hartophnachthes (Ḥr-ṯꜢy=f-nḫt.ṱ); Haryotes, Sohn des Teos (Ḥr-wḏꜢ sꜢ Ḏd-ḥr); Inaros, Sohn des Eschnumis (Ir.t-ḥr-r.r=w sꜢ Ns-H̱nm); Nechthminis (Nḫt.ṱ-mn); Nepherpres (NꜢ-nfr-ı͗b-pꜢ-RꜤ); Osoroeris (Wsı͗r-wr); Osoroeris, Sohn des Teos (Wsı͗r-wr sꜢ Ḏd-ḥr); Psammetichos (PꜢ-s-n-mṯk); Teos (Ḏd-ḥr)
Antiker Textschreiber:Osoroeris, Sohn des Teos (Wsı͗r-wr sꜢ Ḏd-Ḥr)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:343 v.Chr.
Datierung (verbal):Mai 11? / Nectanebos II.?, Reg.-Jahr 18, Mecheir 26
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung nur ohne Königsnamen.
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Papyri von der Insel Elephantine 2, Berlin 1993 (Demotische Papyri Berlin 3), Nr. 13633 *[Beschr;Bib,K,F,U,Ü]
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 72 [Beschr,Teil-F,K,Teil-U]
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 15, 54
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F40
Trismegistos-Nr:46451
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?