Datensatz-Zitation: Datensatz 100461 (= Pap. Berlin P. 13614), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100461/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100461.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13614
Sammlungsstandort/-status:Ausstellung | Neues Museum, Berlin;Niobidensaal 04b
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:Ein Photo des Verso mit den Zeugenunterschriften ist derzeit nicht verfügbar.
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten | "Ruine eines Privathauses"
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Kriterien der Textträgerdatierung:Kein Palimpsest.
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:335 mm Breite, 125 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:An beiden Seiten auf unbestimmter Länge abgebrochen, Ränder unten und oben partiell ausgebrochen. Mehrere größere, horizontal gereihte Lücken im Blatt oberhalb des Textes, von der Siegelung herrührend.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Geübte frühdemotische Urkundenschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2). Vso eigenhändige Zeugenunterschriften.
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Alle Zeilenanfänge und -enden verloren.
Textumfang:9 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:315 mm
Zeilenhöhe:35 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 31,5 x 3,5
Schriftspiegel Verso: 6 x 6 cm
Recto: 3 Z.
Verso: 6 Z. (Zeugenunterschriften)
Auf Recto enger Zeilenabstand. Der Text ist mittig auf das Blatt gesetzt, oben und unten sind hohe, gleichgroße Streifen unbeschrieben geblieben.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Vertrag (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Ehe
Inhaltszusammenfassung:Ehe-Vertrag von Hapertais, Sohn des Teos und seiner Mutter Taiu-nacht, mit Seniah, Tochter des Pa-anch-i-ı͗r-iy und ihrer Mutter Teti-Sopdu. Mit Zeugenunterschriften.
Erwähnte Ortsnamen:Theben / Diospolis magna (N.t)
Erwähnte Personennamen:Espmetis, Sohn des Esonnophris (Ns-pꜢ-mtr sꜢ Ns-Wn-nfr); Espmetis, Sohn des Psammetichos-menechib (Ns-pꜢ-mtr sꜢ PꜢ-sꜢ-n-mṯk-mnḫ-ı͗b); Es-udja-Thot, Sohn des Esouris (Ns-wḏꜢ-Ḏḥwtı͗ sꜢ Ns-Ḥr); Hapertais, Sohn des Teos und seiner Mutter Taiu-nacht (Ḥp-ı͗:ı͗r-ḏı͗-s sꜢ Ḏd-ḥr mw.t=f TꜢy=w-nḫt); Ithoros, Sohn des Haryothes (Ir.t-w-r.r-w sꜢ Ḥr-wḏ); Pete-Teti, Sohn des Pete-Hor (PꜢ-ḏı͗-Tty sꜢ PꜢ-ḏı͗-Ḥr); Psammetichos, Sohn des Wahibre-meri-Neith (PꜢ-sꜢ-mtq sꜢ WꜢḥ-ı͗b-RꜤ-mry-Ny.t); Ta-scher-en-jah, Tochter des Pa-anch-i-ı͗r-iy und ihrer Mutter Teti-Sopdu (TꜢ-šr-n-ı͗Ꜥḥ ta PꜢ-Ꜥnḫ-ı͗:ı͗r-ı͗y mw.t=s TꜢ-ḏı͗-spd); Wah-ib-re, Sohn des Haryothes (WꜢḥ-ı͗b-RꜤ sꜢ Ḥr-wḏꜢ)
Antiker Textschreiber:Espmetis, Sohn des Psammetichos-menechib (Ns-pꜢ-mtr sꜢ PꜢ-sꜢ-n-mṯk-mnḫ-ı͗b)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:537 – 536 v.Chr.
Datierung (verbal):Jan. 5 bzw. Jan. 3? / [Amasis], Reg.-Jahr 3[4?]
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Weitere Textanmerkungen:Die Jahreszahl 30 ist klar erkennbar, die Einerstelle mit 4 nach Erichsen.
Bibliographie:E. LÜDDECKENS, Ägyptische Eheverträge, Wiesbaden 1960 (ÄA 1), Nr. 5
W. ERICHSEN, „Zwei frühdemotische Urkunden aus Elephantine“, in Coptic Studies in honor of Walter Ewing Crum, Boston 1950, 276-278, Taf.5 [K,F,U,Ü]
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 66 [Beschr,Teil-F,K,Teil-U]
C. J. MARTIN, „The Demotic Texts“, in B. PORTEN et all., The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change, Leiden 1996 (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22), 346-347 Nr. C 27
W. ERICHSEN, Auswahl frühdemotischer Texte. Zum Gebrauch im akademischen Unterricht sowie zum Selbststudium zusammengestellt, 3 Bände København 1950, S. 22
M. MALININE, “Un prêt de céréales à l’époque de Darius I (Pap. dém. Strasbourg No 4)”, in Kêmi 11 (1950), 10, 16, 18
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 15
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. E7g
M. MALININE, "Rezension zu Erichsen, Auswahl", in Orientalistische Literaturzeitung 50 (1955), 495 – 502, hier besonders 498
Trismegistos-Nr:45692
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?