Datensatz-Zitation: Datensatz 100475 (= Pap. Berlin P. 13528), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100475/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100475.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13528
weitere: Berlin P. 528
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:Der Papyrus lag in 13529. 1958 vorhanden. Der Papyrus war Anfang des 20. Jh. an die Universitätsbibliothek Göttingen ausgeliehen, wo K. Sethe an der Publikation der demotischen Bürgschaftsurkunden arbeitete (pBürgsch. 14)
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Antikes Archiv:Korrespondenz Praktor Milon
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906
Anmerkungen zum Erwerb:Februar 1906.
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, dunkel
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:113 mm Breite, 350 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Oben auf unbestimmter Höhe abgebrochen, rechter Rand fehlt, mehrere Lücken im Blatt, stark faserig.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Anmerkungen zum Textträger:Das Objekt ist noch auf Papier montiert (10/2013).
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch; Griechisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch; Griechisch, Antik
Anmerkungen zur Handschrift:"Flüchtige mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Oben 1 - 2 Zeilen verloren, mehrere Lücken mit meist eher geringen Textverlusten.
Textumfang:49 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:95 mm
Zeilenhöhe:zwischen 30 und 240 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 9,5 x 3,5 + 10 x 24 + Griechisch 9,5 x 3 cm.
Schriftspiegel Verso: 9,5 x 5 + Griechisch 9,5 x 1,5 cm.
Recto: x+7+30 Z. (demotisch, Duplikaturkunde) + 4 Z. (Griechisch, Resumée)
Verso: 6+2 Z. (Griechisch, Titel)
Recto: Weiter Zeilenabstand. Oben sieben Zeilen, dann ein Freiraum, darunter der Haupttext. Die griechische Subskription ist mit geringem Abstand unter das Demotische gesetzt. Der demotische Text ist an beiden Seiten eng an die Ränder herangerückt.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Vertrag (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Schuldenverpflichtung; Bürgen; Bürgschaftsschuld; Stundung
Inhaltszusammenfassung:Vertrag (Bürgschaft): Schuldenverpflichtungserklärung von Teos-iuef-anch der Jüngere, Sohn des Harsiesis, und Psintaes, Sohn des Patus, Bürgen, denen die Zahlung der Bürschaftsschuld gestundet ist, gegenüber Praktor Euphronios.
Erwähnte Ortsnamen:Edfu / Apollonpolis magna (DbꜢ, Ἀπόλλωνος πόλις ἡ μεγάλη, hier Dat. Ἀπόλλων[ο]ς πό(λει) τῆι μ̣ε̣[γάληι]); Südland (pꜢ TꜢ-št-rsy)
Erwähnte Personennamen:Teos-iuef-anch der Jüngere, Sohn des Harsiesis (Ḏd-ḥr-ı͗w=f-Ꜥnḫ pꜢ ḫm n Ḥr-(sꜢ-)Ꜣs.t); Psintaes, Sohn des Patus (PꜢ-šr-(n-)tꜢ-ı͗ḥ.t sꜢ Pa-tꜢ.wı͗); Euphronios (Ꜣwprnys); Pinyris, Sohn des Estphenis (PꜢ-ı͗wı͗w-(n-)ḥr sꜢ Ns-šw-Tfnw.t); Estphenis, Sohn des Pete-Harsiese (Ns-šw-Tfnw.t sꜢ PꜢ-ḏı͗-Ḥr-(sꜢ-)Ꜣs.t); Pinyris, Sohn des Estphenis (Πινύρις (hier Gen. Πινύριος) Ἐσφήνηιος); Tharephonychos der Jüngere, Sohn des Harpaesis (Θαρεφ̣ωνύχος ὁ μικρὸς Ἁρπαήσιος); Psenaies, Sohn des Patus (Ψενα̣ῆ̣ς Πατ̣ο̣ῦτος); Tharephonychos (Θαρεφ̣ωνύχος); Pryr, Sohn des Estphenis (Πρύρ Ἐσφήνιος); Berenike II. (Brng); Ptolemaios II. (Ptrwmys); Ptolemaios III. (Ptrwmys)
Antiker Textschreiber:Unbekannt
Abfassungsort (vermuteter):Edfu | Oberägypten, 02. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:225 v.Chr.
Datierung (verbal):Nov. 14 / Ptolemaios III., Reg.-Jahr 23, Thoth 28
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:W. SPIEGELBERG, Demotische Papyrus von der Insel Elephantine I, Nr.1-13, Leipzig 1908 (Demotische Studien 2), Nr. 6
K. SETHE, Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit, Leipzig 1920, Nr. 14
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 3 [Beschr]
O. RUBENSOHN-W. SCHUBART-W. SPIEGELBERG, Elephantine Papyri, Berlin 1907 (BGU Sonderheft), Nr. 6
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 108, 203
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. E12c
U. WILCKEN, "Papyrus-Urkunden (P. Eleph)", in AfP 5 (1913), 210 - 211
Trismegistos-Nr:43412
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?