Datensatz-Zitation: Datensatz 100482 (= Pap. Berlin P. 13539), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100482/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100482.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13539
Sammlungsstandort/-status:Ausstellung | Neues Museum, Berlin;Niobidensaal 02a
Fragmentierungstyp:fragmentierter Texträger, kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Antikes Archiv:Chnum-Tempel | Korrespondenz Eschnumpmetis I. | Korrespondenz Pherendates
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1907
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, dunkel
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:270 mm Breite, 110 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Mehrere kleinere Ausbrüche an den Seitenrändern, horizontale und vertikale Brüche, sonst vollständig.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Anmerkungen zum Textträger:Papyrus war von unten nach oben gerollt.
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | Frühdemotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Flüssige und sorgfältige frühdemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Vollständig.
Textumfang:6 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:265 mm
Zeilenhöhe:55 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 26,5 x 5,5 cm.
Recto: 5 Z.
Verso: 1 Z. (Adresse)
Weiter Zeilenabstand. Auf dem Recto beginnt der Text bündig und ragt beidseitig mit geringem Abstand an die Ränder heran. Oben ist ein schmaler Streifen frei gelassen, knapp die untere Hälfte ist unbeschriftet. Auf dem Verso ist die kurze Adresszeile mittig in das obere Drittel des Blattes gesetzt.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Querformat)
Textthemen (Stichwörter):Lesonis; Ablösung (Amt); Neubesetzung (Amt); Einsetzung (Amt)
Inhaltszusammenfassung:Brief der Chnum-Priester an den Satrapen Pherendates mit einer Meldung über die von ihnen initiierte und durchgeführte Ablösung und Neubesetzung des Amtes des Lesonis-Priesters. Der Brief wurde von Espmetis, Sohn des Esouris, abgefasst.
Erwähnte Ortsnamen:Ägypten (Km(.t)); Elephantine (Yb)
Erwähnte Personennamen:Eschnompmetis, Sohn des Harchebis (Ns-H̱nm-pꜢ-mtr sꜢ Ḥr-ḫb); Espmetis, Sohn des Esouris (Ns-pꜢ-mtr sꜢ Ns-Ḥr); Petechnumis, Sohn des Haaibre (PꜢ-ḏı͗-H̱nm sꜢ ḤꜤꜤ-ı͗b-RꜤ); Pherendates (Prntt)
Antiker Textschreiber:Espmetis, Sohn des Esouris (Ns-pꜢ-mtr sꜢ Ns-Ḥr)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:492 v.Chr.
Datierung (verbal):Dez. 25 / Dareios I., Reg.-Jahr 31, Thoth 02
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:W. SPIEGELBERG, Drei Demotische Schreiben aus der Korrespondenz des Pherendates des Satrapen Darius' I., mit den Chnum-Priestern von Elephantine, München 1928, Nr. 2
G. R. HUGHES, “The So-Called Pherendates Correspondence”, in H.-J. THISSEN-K.-T. ZAUZICH (Hg.), Grammata Demotika. Festschrift für Erich Lüddeckens zum 15. Juni 1983, Würzburg 1984, 84
C. J. MARTIN, „The Demotic Texts“, in B. PORTEN et all., The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change, Leiden 1996 (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22), 294-295 Nr. C 3
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 13 [Beschr]
W. ERICHSEN, Auswahl frühdemotischer Texte. Zum Gebrauch im akademischen Unterricht sowie zum Selbststudium zusammengestellt, 3 Bände København 1950, S. 69
W. SPIEGELBERG, “Aus der demotischen Korrespondenz eines persischen Satrapen des Darius I mit den Chnum-Priestern von Elephantine”, in Forschungen und Fortschritte 4 (1928), 329-330
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F9
Trismegistos-Nr:46469
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?