Datensatz-Zitation: Datensatz 100495 (= Pap. Berlin P. 13523 , vso), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100495/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100495.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13523
weitere: Berlin P. 523, vs
Sammlungsstandort/-status:vermisst;vermisst
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Antikes Archiv:Korrespondenz Praktor Milon
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, dunkel
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:80 mm Breite, 145 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Zwei Fragmente, zwischen denen ein sehr schmales Stück gehlt. Beide Fragmente oben und unten abgebrochen und etwaslöchrig, seitliche Ränder des unteren Fragmentes beschädigt.,
Textträger-Fassung:[vermisst]
Anmerkungen zum Textträger:Weiterer Text griechisch TM 5869.
Textverortung/-seite:Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Flüchtige mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Zeile 6 halb verloren, Schrift stellenweise stark verblasst. Zeile 16ff. verloren.
Textumfang:15 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:75 mm
Zeilenhöhe:140 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Verso: 7,5 x 14 cm.
Verso: 15+y Z.
Weiter Zeilenabstand. Der Text zieht eng an die Seitenränder heran.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Hypomnema
Textthemen (Stichwörter):Ackerpacht; Raten
Inhaltszusammenfassung:Hypomnema (mkmk): Ratenzahlungen für Äckern.
Drei Personen (Pinyris, Sohn des Estphenis, Berenebthis, Sohn des Estphenis, Psintaes der Jüngere, Sohs des Estphenis) wenden sich an Praktor Milon mit der Bitte, ein weiterer Mann möge drei restliche Raten für zwei Äcker begleichen, die sie selbst nicht bezahlen können.
Erwähnte Ortsnamen:Insel der Mauer (TꜢ-mꜢy-pꜢ-sbd); Ta-qai-tjau (TꜢ-qꜢy-ṯꜢw)
Erwähnte Personennamen:Pinyris, Sohn des Estphenis (PꜢ-ı͗wı͗w-ḥr sꜢ Ns-šw-Tfnw.t); Psintaes der Jüngere, Sohn des Estphenis (PꜢ-šr-(n-)tꜢ-ı͗ḥ.t pꜢ ḫm sꜢ Ns-šw-Tfnw.t); Milon (Mrn); Xenon, Sohn des Dionysios (Gsnn sꜢ Dnsys); Estphenis (Ns-šw-Tfnw.t); Berenebthis, Sohn des Estphenis (Mr-(n-)ı͗b-Ptḥ sꜢ Ns-šw-Tfnw.t); Pinyris, Sohn des Estphenis (PꜢ-ı͗wı͗w-(n-)ḥr sꜢ Ns-šw-Tfny); Psintaes, Sohn des Estphenis (PꜢ-šr-(n-)-tꜢ-ı͗ḥ.t sꜢ Ns-šw-Tfnw.t)
Antiker Textschreiber:Estphenis (Ns-šw-Tfnw.t)
Abfassungsort (vermuteter):Edfu | Oberägypten, 02. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:223 v.Chr.
Datierung (verbal):Dez. 16 ca. / Ptolemaios III, 25. Reg.-Jahr. Terminus ante quem Paophi 30
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Weitere Textanmerkungen:Entwurf zu Pap Berlin P. 13533 (jetzt Pap. Kairo 50162)
Bibliographie:K. SETHE, Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit, Leipzig 1920, Nr. 13 bis [B]
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 2 [Beschr]
W. SPIEGELBERG, Demotische Papyrus von der Insel Elephantine I, Nr.1-13, Leipzig 1908 (Demotische Studien 2), Nr. 3
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 107; 202
S. P. VLEEMING, The Berichtigungsliste of Demotic Documents in A. D. 2007, Privatdruck Brauneberg 2008, 11
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. E12a
Trismegistos-Nr:44604
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
nicht möglich
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?