Datensatz-Zitation: Datensatz 100509 (= Pap. Berlin P. 15502), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100509/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100509.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 15502
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:zusammen mit P. 15001, 15003, 15004 verschnürt; 1967 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:Publikationserlaubnis vergeben
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1907
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:156 mm Breite, 52 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Links auf unbestimmter Länge abgebrochen. Laut Ausweis eines älteren, vor 1945 datierten Photos: Nach dem Zweiten Weltkrieg oben rechts Verlust eines Stücks, sowie mehrere Brüche.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Restaurationen:Restaurierung abgeschlossen
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Flüchtige, wenig sorgfältige mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Zeilenanfänge auf unbestimmter Länge verloren.
Textumfang:5 Zeilen, 1 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:150 mm
Zeilenhöhe:45 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 15 x 4,5 cm.
Recto: 4 Z.
Verso: 1 Z. (Adresse)
Weiter Zeilenabstand. Der Text hält nach oben einen relativ geringen Abstand ein.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Querformat)
Textthemen (Stichwörter):Versorgung; Tempel-Inspektor; Verpflegung; Archentaphiast
Inhaltszusammenfassung:Brief des Psintaes, Sohn des Paetisesu, an Snebonychos, mit der Bitte um Zuwendungen für die Aussstattung des Archentaphiasten, der nach Assuan kommen wird.
Wahrscheinlich aus identischem Kontext mit demselben Absender/ Adressat sind Pap Berlin P. 15501 - 15503.
Antiker Textschreiber:Psintaes, Sohn des Paetisesu (PꜢ-šr-tꜢ-ı͗ḥ.t sꜢ PꜢ-r-ḏı͗.w-ssw)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:332 – 246 v.Chr.
Datierung (verbal):Reg.-Jahr 05, Pauni 15
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 77 *[Beschr,Teil-F,K,Teil-U]
K.-T. ZAUZICH, Papyri von der Insel Elephantine 3, in Vorbereitung
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F45
Trismegistos-Nr:46496
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?