Datensatz-Zitation: Datensatz 100576 (= Pap. Berlin P. 23606), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100576/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100576.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 23606
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Publikationserlaubnis-Status:Publikationserlaubnis vergeben
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1908
Finder:Rubensohn, Otto / Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906 – 1908
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, hell
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:72 mm Breite, 306 mm Höhe
Erhaltungsumfang:fragmentarisch
Erhaltungszustand:Oben auf unbestimmter Höhe abgebrochen. Auf der rechten Seite zwei größere Lücken im Blatt. Mittig vertikaler Bruch.
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Sehr flüchtige, ausfallend große, spitze mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:parallel
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Oben (Recto) bzw. unten (Verso) unbestimmte Anzahl an Zeilen verloren. An zwei Stellen Verlust der Zeilenanfänge. Schrift besonders auf dem Verso stellenweise stark verblasst.
Textumfang:36 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:70 mm
Zeilenhöhe:zwischen 240 und 300 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Recto: 7 x 30 cm.
Schriftspiegel Verso: 7 x 24 cm.
Recto: x+21 Z.
Verso: 14 Z.+1 Z. (Adresse)
Weiter Zeilenabstand. Der Text zieht eng an die Seitenränder heran und reicht auf dem Recto fast bis zur Unterkante. Auf dem Verso ist unterhalb des Textblocks ein breiterer Streifen frei gelassen, in den die Adresse gesetzt ist.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Hochformat)
Textthemen (Stichwörter):Hagräer; Lieferung; Getreide; Brot
Inhaltszusammenfassung:Brief des Teos, Sohn des Pasenis, mit einem Bericht, dass jemand Hagräer und Personen aus Luxor(?) einbestellt und viele davon getötet habe. Anschließend Erwähnung einer Lieferung von Getreide und Brot.
Erwähnte Personennamen:Pasenis (Pa-Sny)
Antiker Textschreiber:Teos, Sohn des Pasenis (Ḏd-Ḥr sꜢ Pa-Sny)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:332 – 246 v.Chr.
Datierung (verbal):Reg.-Jahr 03, Mecheir
Bibliographie:K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), Nr. 233 *[Beschr,Teil-F,K,Teil-U]
K.-T. ZAUZICH, Papyri von der Insel Elephantine 3, in Vorbereitung
A. DEN BRINKER-B. MUHS-S. P. VLEEMING, A Berichtigungsliste of Demotic documents, Leuven 2005 (Studia Demotica 7 A-B), 17
E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. F173
Kaplony-Nr.0006 + 0037 + 0068
Trismegistos-Nr:46596
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
(direkter Link zur Datei)

(©SMB. Ägyptisches Museum und
Papyrussammlung Berlin,
Bildrechte vorbehalten)
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?