Datensatz-Zitation: Datensatz 100734 (= Pap. Berlin P. 13491), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100734/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100734.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13491
Sammlungsstandort/-status:Diap.6
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Abbildungen im Sammlungsarchiv:Phot. Diap.6
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungsjahr:(?)
Anmerkungen zum Erwerb:Ausgrabung des Hr. Dr. O. Rubensohn in Elephantine 1906/07
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:285 mm Breite, 545 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:geringe Risse entlang den Längsfaltkanten, sonst ausgezeichnet erhalten.
Anmerkungen zum Textträger:Die Urkunde war gerollt u. versiegelt.
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Aramäisch, Reichs-
Sprache:Aramäisch, Reichs-
Anmerkungen zur Handschrift:unregelmäßige und wenig sorgfältige Geschäftsschrift
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Textumfang:24 Zeilen
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:22 Zeilen auf Recto, 1 und eine kürzere Zeile auf Verso (=Außenseite des gefalteten Päckchens)
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Inhaltszusammenfassung:Darlehensurkunde über 4 Shekel Silber.
Erwähnte Ortsnamen:Elephantine (יב בירתא)
Erwähnte Personennamen:Artaxerxes (ארתחשסש); Jehohen barat Meshullach (יהוחן ברת משלך); Meshullam bar Zaccur (משלם בר זכור); Nathan bar Anani (נתן בר ענני); Osea bar Galgul (אושע בר גלגול); Hodaviah bar Gedaliah (הודויה בר גדליה); Ahio bar Pelatiah (אחיו בר פלטיה); Agut bar Ahio (אגור בר אחיו)
antiker Textautor (ggf. angeblicher):Jehohen barat Meshullach (יהוחן ברת משלך)
Antiker Textschreiber:Nathan bar Anani (נתן בר ענני)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:456 v.Chr.
Datierung (verbal):BCE 456, Dez. 13 (Artaxerxes I., Reg.-Jahr 9, Kislew 7 = Thot 4)
Kriterien der Textzeugendatierung:Eigendatierung
Weitere Textanmerkungen:gehört zum Archiv des Anani, das aus 13 Texten besteht
Bibliographie:Sachau, Aram. Pap. u. Ostraka,Taf. 28-29
TAD B3.1
JP 28
(Lit. in TAD!!)
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:in Arbeit / zu vervollständigen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?