Datensatz-Zitation: Datensatz 100738 (= Pap. Berlin P. 13465), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100738/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100738.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 13465
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906 – 1907
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungsjahr:(?)
Anmerkungen zum Erwerb:Ausgrabung des Hr. Dr. O. Rubensohn in Elephantine 1906/07
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:zwischen 313 und (?) mm Breite, zwischen 238 und (?) mm Höhe
Erhaltungsumfang:fragmentarisch
Erhaltungszustand:1 größeres und 2 kleine Fragmente. Mit dem großen Fragment ist der untere Rand erhalten.
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Aramäisch, Reichs-
Sprache:Aramäisch, Reichs-
Anmerkungen zur Handschrift:flüchtiger, unregelmäßiger Duktus
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Mit dem großen Fragment sind 4 vollständige Zeilen und oben Reste einer weiteren Zeile erhalten; darüber zwei kleine Fragmente zum linken Rand hin.
Textumfang:9 Zeilen
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:2 Fragmente oben enthalten geringe Reste von 4 Zeilen, das größere Fragment unten 4 vollständige und Reste einer weiteren Zeile.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Vertrag
Inhaltszusammenfassung:Ehevertrag zwischen Hoshaiah (Bräutigam) und Jehohen (Mutter der Braut) um Salluah (Braut).
Erwähnte Personennamen:Salluah barat Jehohen (סלואה ברת יהוחן); Jehohen (יהוחן); Mauziah bar Nathan bar Ananiah (מעוזיה בר נתן בר ענניה); Hoshaiah (הושעיה); Heremnathan bar Bethelnathan bar Seha (חרמנתן בר ביתאלנתן בר צחא); Haggai bar Penuliah (חגי בר פנוליה); Jaush bar [Az]aniah (יאוש בר אזניה); Bethelnathan bar Jehonathan (ביתאלנתן בר יהונתן)
antiker Textautor (ggf. angeblicher):Hoshaiah (הושעיה)
Antiker Textschreiber:Mauziah bar Nathan bar Ananiah (מעוזיה בר נתן בר ענניה)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:435 – 400 v.Chr.
Datierung (verbal):letztes Drittel des 5. Jh.
Kriterien der Textzeugendatierung:Datierung unsicher, auf prosopographischer Grundlage (Cowley, Aram. Pap., S. 54; TAD B6.4)
Bibliographie:Sachau, Aram. Pap. u. Ostraka, Taf. 33
Cowley, Aram. Pap., S. 54-56, no. 18
TAD B6.4
JP 29, 56
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?