Datensatz-Zitation: Datensatz 100746 (= Pap. Berlin P. 3206), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100746/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100746.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 3206
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Anmerkungen zum Inventarstatus:1958 vorhanden
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:(?)
Erwerbungsjahr:(?)
Verkäufer:Lepsius, Richard
Anmerkungen zum Erwerb:No. XXX aus Lepsius' Sammlung
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Erhaltungsumfang:fragmentarisch
Erhaltungszustand:2 große und 6 kleine Fragmente (?),
lt. TAD 3 Fragmente (!)
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Aramäisch, Reichs-
Sprache:Aramäisch, Reichs-
Anmerkungen zur Handschrift:größerer Duktus oben, nach unten zu immer gedrungener
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:An allen Seiten unvollständig. Die 3 Fragmente schließen nicht aneinander an. Der Abstand zwischen Z. 4 und 5 stimmt bei den beiden größeren Fragmenten überein.
Textumfang:16 Zeilen
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:Lt. TAD ursprünglich 3 Kolumnen (aufgrund des fragmentarischen Zustands spekulativ). Einzelne Paragraphen werden durch Abstand zwischen den Zeilen (zwischen Z. 4 und 5) bzw. durch ein in den Freiraum platziertes Alef (zwischen Z. 9 und 10) voneinander abgesetzt.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Inhaltszusammenfassung:Drei verschiedene Sachverhalte werden angesprochen, wegen der stark fragmentarischen Erhaltung bleiben sie weitgehend unklar. 1) ist von "Schatzhaus" (ginza) die Rede, 2) von Verhaftung (we-asruhu), 3) von Bezahlung (sakhar).
Erwähnte Personennamen:Petenefhotep (פטנפחתף); Tiripata (תריפת); PtnSn(?) (פתנשן)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:(?)
Bibliographie:LD VI, 124 a-i, Corp. Lus. Semit. Pap. Aramairae No. 149; Sachau, Aram. Pap. und Ostraka; Katalog Stern 129
Cowley, Aram. Pap. S. 177-178, no. 69
TAD B8.5
Lit Cowley !!
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:in Arbeit / zu vervollständigen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?