Datensatz-Zitation: Datensatz 100764 (= Pap. Berlin P. 23677), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID100764/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_100764.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 23677
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:fragmentierter Textträger, nicht kompletter Text
Zugehörige Textträger-Fragmente:Berlin P. 13535
Anmerkungen zum Inventarstatus:Zusammengehörig Pap. Berlin P. 13535 und Pap. Berlin P. 23677
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1906
Finder:Rubensohn, Otto (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1906
Kisten-Nr:Blechkiste 227
Anmerkungen zum Erwerb:12. 02. 1906
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, dunkel
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:222 mm Breite, 177 mm Höhe
Erhaltungszustand:Unten abgeschnitten oder glatt abgebrochen, zwei Lücken in der letzten erhaltenen Zeile =Z.1 der versehentlich nicht abgeschnittenen zweiten Ausfertigung der Schrift. Horizontale Brüche entlang der Faltungskanten. Rechts eine vertikale Klebung (1 cm).
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Restaurationen:Restaurierung abgeschlossen
Textverortung/-seite:Recto
Schriftart:Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:"Mitteldemotische Geschäftsschrift." (Nach Zauzich in VOHD XIX,2)
Schrift-Faser-Relation:quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Fragment, das an P.13535 Z. 14 anpasst.
Textumfang:1 Zeilen
Zeilenlänge:19 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:Nur Erhalt des Teils einer Zeile. Näheres siehe bei Pap. Berlin P. 13535
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Vertrag (Hochformat)
Inhaltszusammenfassung:Siehe bei Pap. Berlin P. 13535.
Erwähnte Ortsnamen:Ägypten (Kmy); Bezirk von Elephantine (tꜢ sḫ.t Yb)
Erwähnte Personennamen:Espmetis, Sohn des Thotomous (Ns-pꜢ-mtr sꜢ Ḏḥwtı͗-mꜢꜤ); Harpaesis, Sohn des Paweputi (Ḥr-pa-Ꜣs.t sꜢ PꜢ-wp.ṱ); Parates, Sohn des Payris (Pa-rṱ sꜢ Pa-ḥr); Arsinoe I. Philadelpha (Ꜣrsn tꜢ mr sn); Berenike II. ((Kartusche|Ꜣbrnge|Kartusche)); Ptolemaios II. ((Kartusche|Ptrwmys|Kartusche)); Ptolemaios III. ((Kartusche|Ptrwmys|Kartusche))
Antiker Textschreiber:Parates, Sohn des Payris (Zeile 1-12 Mitte) + Espmetis, Sohn des Djehuti-em-heb (Zeile 12 Mitte - 13 Mitte) + Harpaesis, Sohn des Paweputi (Zeile 13 Mitte - 13 Ende) (Pa-rṱ sꜢ Pa-ḥr (Zeile 1-12 Mitte) + Ns-pꜢ-mtr sꜢ Ḏḥwtı͗-m-ḥb (Zeile 12Mitte - 13Mitte) + Ḥr-pa-Ꜣs.t sꜢ PꜢ-wpṱ (Zeile 13Mitte - 13Ende))
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:236 v.Chr.
Datierung (verbal):Ptolemaios III, Reg.-Jahr 11
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:E. LÜDDECKENS, „Papyri, Demotische, Berlin“, in Lexikon der Ägyptologie IV, Wiesbaden 1982, 759 – 785, Nr. E9d (s. Pap. Berlin P. 13535)
E. SEIDL, „Die Quittung in den demotischen Texten“, in J. BINGEN-G. CAMBIER-G. NACHTERGAEL (Hg.): Le monde grec. Pensée, littérature, histoire, documents. Hommage à Claire Préaux, Paris 1975, 720
Trismegistos-Nr:44287
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?