Datensatz-Zitation: Datensatz 300013 (= Pap. Berlin P. 21690), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID300013/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_300013.tei.xml

Datensatz auf Grundlage von:


Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 21690
Sammlungsstandort/-status:Depot | Papyrusdepot
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1907
Finder:Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungstyp:Fundteilung
Erwerbungsort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Erwerbungsjahr:1907
Kisten-Nr:Blechkiste 216
Anmerkungen zum Erwerb:5. 11. 1907
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Textträger-Farbe:papyrusfarben, dunkel
Datierung:(?)
Textträger-Dimensionalität:2D (flach/sehr dünn)
Größe:71 mm Breite, 205 mm Höhe
Erhaltungsumfang:vollständig
Erhaltungszustand:Kleine horizontale Brüche im Blatt, rechter Rand minimal ausgefranst. 5 Horizontalfalten, Klebung (6,5 cm vom rechten Rand, von rechts überlappend)
Textträger-Fassung:In Glasrahmen
Restaurationen:Restaurierung abgeschlossen
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Griechisch; Ägyptisch | Demotisch | Mitteldemotisch
Sprache:Griechisch, Antik; Ägyptisch | Demotisch | ptolemäisches Demotisch
Anmerkungen zur Handschrift:Griechisch: Handschrift ähnlich wie P.Lond. III 1207 und P.Bour. 10–12.
Schrift-Faser-Relation:parallel und quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:vollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:Vollständig.
Textumfang:13 Zeilen, 2 Kolumne(n)/Spalte(n)
Zeilenlänge:66 mm
Zeilenhöhe:20 mm
Text-Layout:Schriftspiegel Verso: 2, x 6,6 cm.
Recto: 10 Z.
Verso: 3. Z. (demotisch, um 180 ° gedreht)
Der griechische Text (Recto) hält oben und an beiden Seiten einen geringen, aber gleichmäßigen Abstand zu den Rändern ein. Das untere Drittel des Blattes ist unbeschrieben geblieben.
Der demotische Text (Verso) ist weit nach oben gesetzt, der größte Teil des Blattes ist unbeschrieben geblieben. Die erste Zeile des Demotischen ist um 180° gegenüber den restlichen Zeilen gedreht.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Quittung
Textthemen (Stichwörter):Steuer; Epistatikon; Tempel; Bronzetalent; Drachme
Inhaltszusammenfassung:Platon, Vertreter Platons des Jüngeren, quittiert Pelaias (oder Pellias), Sohn des Petenephotos, die Summe von 5 Bronzetalenten und 2400 Drachmen für die Epistatikon-Steuer des Tempels in Eileithyaspolis für das vergangene Jahr. Verso: Demotische Zusammenfassung in drei Zeilen.
Erwähnte Ortsnamen:El Kab / Eileithyiaspolis (Εἰλειθυίας πόλις, hier Dat. Εἰλιθοίας πόλι)
Erwähnte Personennamen:Pelaias, Sohn des Petenephotes (Πελαίας (hier Πελαία) Πετε<νε>φώτου); Platon (Πλάτων); Platon der Jüngere (Πλάτων ὁ νε(ωτέρος), hier Gen. Πλάτωνος τοῦ νε(ωτέρου)); Platon, Sohn des Dionysios (Pltn TyꜢnss)
Antiker Textschreiber:Platon, Sohn des Dionysios (dem/gr) (Pltn TyꜢnss = Πλάτων)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:87 v.Chr.
Datierung (verbal):Sept. 08 / Ptolemaios IX., Reg.-Jahr 30, Mesore 30)
Kriterien der Textzeugendatierung:quellensprachliche Datierung
Bibliographie:W. M. BRASHEAR, Select Papyri from West-Berlin, Diss. Ann Arbor 1973, Nr. 10
W. M. BRASHEAR, Aegyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen zu Berlin, Griechische Urkunden, XIV: Ptolemäische Urkunden aus Mumienkartonage, Berlin 1981, 36 Nr. 2378.
C. J. MARTIN, „The Demotic Texts“, in B. PORTEN et all., The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change, Leiden 1996 (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22), D12
R. ZIEGLER, „Bemerkungen zu verschiedenen Papyri“, in ZPE 91 (1992), 91–94
H.-A. RUPPRECHT – A. M. F. W. VERHOOGT, Berichtigungsliste der griechischen Papyrusurkunden aus Ägypten Band XII, Leiden 2002, 32
H. HARRAUER, Handbuch der griechischen Paläographie, Stuttgart 2010, 247-248 Nr. 55.
K.-T. ZAUZICH, Ägyptische Handschriften Teil 2, Wiesbaden 1971 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 19,2), 185 Nr. 7
Trismegistos-Nr:3998
papyri.info-URL:trismegistos/3998
BerlPap-Nummer:04768
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?