Datensatz-Zitation: Datensatz 700000 (= Pap. Berlin P. 23000), Projekt "Die ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek", hrsg. von Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, https://elephantine.smb.museum/record/ID700000/ (Stand 11.04.2015).
TEI-XML-Datei: https://elephantine.smb.museum/tei/elephantine_rubensohn_db_700000.tei.xml

Beherbergende Sammlung:Berlin, ÄMP, P.
Inventarnummer:Berlin P. 23000
Fragmentierungstyp:einzelner, kompakter Textträger
Publikationserlaubnis-Status:publiziert
Herkunftstyp:archäologische Ausgrabung
Fundort:Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Fundjahr:1907
Finder:Zucker, Friedrich (Grabungsleiter)
Erwerbungsjahr:(?)
Textträger-Typ:Papyrus
Material:Papyrus
Datierung:(?)
Größe:zwischen 326 und 322 mm Breite, zwischen 91 und 88 mm Höhe
Erhaltungsumfang:substantiell erhalten
Erhaltungszustand:Die Ränder sind fast vollständig erhalten, an eingien Stellen sind Lücken von bis zu mehreren Zentimetern Größe.
Anmerkungen zum Textträger:Das Stück war ursprünglich als Brief 7x horizontal und 1x vertikal gefaltet und wurde lt. Porten nachträglich ein weiteres Mal vertikal gefaltet.
Textverortung/-seite:Recto/Verso
Schriftart:Aramäisch, Reichs-
Sprache:Aramäisch, Reichs-
Anmerkungen zur Handschrift:unregelmäßiger, kursiver Duktus
Schrift-Faser-Relation:parallel und quer
Erhaltungsumfang der Aufschrift:unvollständig
Erhaltungszustand der Aufschrift:geringe Lücken durch ausgebrochene Fragmente, die sich inhaltlich weitgehend ergänzen lassen.
Textumfang:9 Zeilen
Zeilenlänge:0 mm
Zeilenhöhe:0 mm
Text-Layout:7 Zeilen Rk., der Brieftext endet mit einer kurzen zeilen auf Vs., außerdem auf Vs. die Adresszeile.
Schriftsubstanz:Tinte, schwarz (monochrom)
Textsorte/-gattung:dokumentarisch | Brief (Querformat)
Textthemen (Stichwörter):Schiff ; Silber; Getreide
Inhaltszusammenfassung:Brief eines Spentadata (persischer Personenname) an Hori und Petemachis mit Instruktionen über den gemeinsamen Betrieb eines Schiffes.
Erwähnte Personennamen:Spentadata bar Fravartipata (ספנתדת בר פרורתפת); Hori bar Kaman (חורי בר כמן); Petemachis (פטמחו); Armantidata (ארמנתידת); Jathma (יתמא).
antiker Textautor (ggf. angeblicher):Spentadata bar Fravartipata (ספנתדת בר פרורתפת)
Abfassungsort (vermuteter):Elephantine | Oberägypten, 01. Gau | Ägypten
Datierung der Beschriftung:425 – 375 v.Chr.
Datierung (verbal):spätes 5. bis frühes 4. Jh.
Kriterien der Textzeugendatierung:Paläographie
Weitere Textanmerkungen:als sog. "Schiffspapyrus" / "boat papyrus" bekannt und aufgrund der Personennamen für die Iranistik von Bedeutung.
Bibliographie:Shunnar, Ein neuer aramäischer Papyrus aus Elephantine, in: F. Altheim/R. Stiehl (Hgg.), Geschichte Mittelasiens im Altertum, Berlin 1970, S. 111-119.
Naveh/Shaked, A recently published Aramaic Papyrus, JAOS 91, 1971, S. 379-382.
Degen, Ein neuer aramaeischer Papyrus aus Elephantine: P. Berol. 23000, NESE 1, 1972, S. 9-22.
Shunnar, Zu einer "revidierten" Lesung des aramäischen Papyrus Berol. 23000, in: F. Altheim / R. Steihl (Hgg.), Christentum am Roten Meer Bd. 2, Berlin 1973, S. 277-289.
Porten, The Aramaic Boat Papyrus (P. Ber. 23000): New Collation, Orientalia 57, 1988, S. 76-81.
TAD A3.10
JP 45, 46.
Datum letzter Änderung:11.04.2015
Bearbeitungsstatus:überprüft / zu veröffentlichen
Haben Sie Fragen oder Hinweise zu diesem Datensatz?